Folge 11: BusinessShift – Chemielogistik im Wandel @Alfred Talke

Shownotes

Was viele nicht wissen: Auch in dieser Branche entstehen ambitionierte Strategien für mehr Klimaschutz, soziale Verantwortung und regulatorische Transparenz – von alternativen Kraftstoffen wie HVO100 bis zu Zertifizierungen gegen Mikroplastik-Eintrag in die Umwelt. Und das unter wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und steigender ESG-Komplexität. Unser Gast: Sonja Becker, Sustainability Manager bei Alfred Talke.

🔍 Themen der Folge: – Wie TALKE die Emissionen in der Logistik senken will – Warum Recycling, Routenplanung und Fuhrparkerneuerung zusammengedacht werden müssen – Wie Fahrer:innen gewonnen, gehalten und gezielt weitergebildet werden – Welche ESG-Vorgaben aus der Chemiebranche wirklich ankommen – Was die Initiative #CraftingResponsibleLogistics konkret bewirkt – Warum es ohne osteuropäische Fachkräfte nicht geht – und wie Integration gelingt – Was sich Logistiker:innen von der Politik wünschen würden

Diese Episode zeigt: Auch Unternehmen mit jahrzehntelanger Geschichte müssen sich heute radikal neu aufstellen – und können dabei dennoch ihrer DNA treu bleiben. Ein inspirierender Einblick in eine Branche im Aufbruch.

📌 Kapitelübersicht 00:00:00 Einführung in BusinessShift 00:29 Erkundung der Logistikbranche 01:19 Treffen Sie die Expertin: Sonja Becker 03:01 Nachhaltigkeit in der Logistik 04:51 Innovationen in der Emissionsreduzierung 06:26 Herausforderungen mit alternativen Kraftstoffen 08:33 Kunststoffmanagement und Clean Sweep 11:25 Verantwortungsvolle Logistik 23:26 Anwerbung und Bindung von Fahrern 28:26 Globale Operationen und lokale Initiativen 35:25 Regulatorische Herausforderungen und Compliance 39:26 Fazit und Schlussgedanken

📌 Mehr erfahren: Nachhaltigkeits-Dienstleistungen von TÜV Rheinland: 👉 https://www.tuv.com/landingpage/de/nachhaltigkeit/?wt_mc=Website.tuv-com.no-interface.CW22_X00_SUS.CW22_X00_SUS_WS.banner.stage

Nachhaltigkeit bei Alfred Talke https://www.talke.com/de/verantwortung/klima-umwelt#:~:text=TALKE%20ist%20sich%20der%20Dringlichkeit,bis%202040%20Klimaneutralit%C3%A4t%20zu%20erreichen.

🎧 Jetzt reinhören & abonnieren! Verpassen Sie keine Folge mehr und bleiben Sie auf dem neuesten Stand rund um nachhaltige Technologien, Transformation und Zukunftsstrategien. BusinessShift gibt es überall, wo es Podcasts gibt – Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts & Co.

📬 Kontakt: Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Schreiben Sie uns: business_shift@tuv.com

Bleiben Sie neugierig – und denken Sie daran: Nachhaltigkeit beginnt nicht erst auf der Straße. Sie beginnt im Kopf und im Ohr - bei uns. BusinessShift. Einfach MACHEN. EINFACH machen.

Transkript anzeigen

00:00:00: BusinessShift.

00:00:05: Einfach machen.

00:00:07: Einfach machen.

00:00:08: Der Podcast für Entscheider und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit nachhaltig

00:00:13: beschäftigen wollen.

00:00:17: Herzlich willkommen zu Business Shift, dem Podcast für Entscheider und Führungskräfte,

00:00:22: die ihre Geschäftsstrategien zukunftsfähig gestalten wollen.

00:00:26: Ich bin Tobias Kirchhoff, euer Gastgeber von TÜV Rheinland.

00:00:30: Heute geht es um eine Branche, die oft unsichtbar im Hintergrund arbeitet, aber essentiell

00:00:36: für unsere Wirtschaft ist.

00:00:38: Die Logistik.

00:00:40: Chemielogistik klingt erst einmal sehr speziell und doch steht sie vor den gleichen Herausforderungen

00:00:49: wie alle anderen Industrien auch.

00:00:51: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und akuter Fachkräftemangel.

00:00:56: Wie lassen sich globale Lieferketten effizient und gleichzeitig klimafreundlich gestalten?

00:01:02: Welche Rolle spielen neue Technologien und Personalengpässe auszugleichen?

00:01:06: Und wie muss sich die Logistikbranche überhaupt transformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

00:01:12: Wer könnte diese und viele weitere Fragen besser beantworten als unsere heutige Expertin?

00:01:19: Sonja Becker, Sustainability Manager bei Alfred Talke.

00:01:23: Liebe Sonja, herzlich willkommen.

00:01:26: Vielen Dank Tobias.

00:01:27: Und eine Person darf natürlich nicht fehlen, die immer an meiner Seite ist.

00:01:34: Meine geschätzte Co-Moderatorin und Nachhaltigkeitsexpertin von TÜV Rheinland, Dr. Bahar Cat-Krause.

00:01:41: Herzlich willkommen, Bahar.

00:01:42: Schön, dass du da bist.

00:01:43: Hallo, schön, dass ich dabei bin.

00:01:44: Hi Sonja.

00:01:45: Hallo Bahar.

00:01:46: Danke für die Einladung.

00:01:47: So, und wir wollen direkt einsteigen.

00:01:49: Sonja, Alfred Talke, erzähl uns vielleicht mal, wer ist diese Firma Alfred Talke für

00:01:56: die, die sie nicht kennen?

00:01:57: Und was machst du bei dieser Firma?

00:01:59: Ja, sehr gerne.

00:02:00: Ja, die Alfred Talke GmbH und CO. KG ist ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Hürth.

00:02:07: Wir sind seit über 75 Jahre jetzt am Markt und spezialisiert eben für das Thema Chemie-Logistik.

00:02:13: Das bedeutet Transport, Lagerung, Umfüllung, Verpackung und so weiter, aber auch Beratung

00:02:20: von Engineering-Projekten, Konzepten und Bau von solchen Logistikanlagen.

00:02:25: Ja, und meine Aufgabe ist dort, das Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen.

00:02:30: Ich bin vor zweieinhalb Jahren dort eingestiegen, habe eine Stabstelle und bringe das Thema

00:02:37: hoffentlich gut voran.

00:02:39: Ich habe zusammen mit der Geschäftsführung und mit vielen anderen Kollegen die Nachhaltigkeitsstrategie

00:02:45: entwickelt und ja, bin jetzt dabei, mich auf die regulatorischen Herausforderungen noch

00:02:50: mal ganz speziell vorzubereiten und uns da fit zu machen.

00:02:53: Ja, ich hoffe, da erfahren wir heute einiges von dir und da kann vielleicht der eine oder

00:02:59: andere Hörer, Hörerin auch was mitnehmen.

00:03:02: Wenn wir uns das sustainability angucken, ISG ist ja in Europa so das Schlachwort, also

00:03:07: umweltsoziales und regulatorik.

00:03:10: Ihr seid in allen drei Bereichen unterwegs?

00:03:13: Korrekt, ja.

00:03:14: Dann lass uns mal vorne anfangen mit dem, was man auch bei der Logistikbranche sieht,

00:03:19: weil ihr transportiert ja Waren von A nach B.

00:03:23: Umweltmanagement, was macht ihr da oder was ist überhaupt das Thema in eurer Branche?

00:03:28: Ja, also Umweltmanagement, das ist wirklich ein ganz, ganz großes Thema bei uns und eben

00:03:32: auch speziell aufgrund unserer Produkte, die wir ja händeln, die wir transportieren,

00:03:37: die wir aber auch lagern.

00:03:38: Das sind Gefahrstoffe, weitestgehend wirklich höchste Klasse auch von Gefahrstoffen, da

00:03:44: gelten ganz besondere Herausforderungen auch schon, ich sage jetzt mal unabhängig von

00:03:48: dem ganzen Nachhaltigkeitsthema und ESG-Thema ist das natürlich das ganze Thema Sicherheit.

00:03:54: Wie behandeln wir die Produkte, wie lagern wir sie damit weder die Umwelt noch die Menschen

00:03:58: zu Schaden kommen.

00:03:59: Das heißt, das ist von in unserer DNA sowieso von Anfang an mit dabei.

00:04:04: Ja, wir haben verschiedene ISO-Zertifizierungen, wir haben aufgrund der Chemiebranche ein

00:04:10: ganz spezielles Assessment, das nennt sich SQAS, was schon von Anfang an sozusagen überhaupt

00:04:18: die Basis ist, die License to Operate, dass wir diese Produkte handeln können, Gefahrstoffbeauftragte

00:04:23: und und und, also das ganze Setup und eben ganz speziell mit Blick jetzt auf die ISG ist

00:04:29: natürlich die Klimaneutralität im Fokus, aber auch das Thema Mikroplastik, weil wir

00:04:35: eben Kunststoffe behandeln, lagern, umfüllen, transportieren, die dürfen natürlich nicht

00:04:40: in die Umwelt kommen.

00:04:41: Das heißt, sowohl da liegt ein großer Fokus als auch eben die Emission zu reduzieren,

00:04:46: weil das natürlich kann sich jeder vorstellen im Transport, dass ja der größte Faktor einfach

00:04:51: ist.

00:04:52: Lass uns mal direkt bei den Emissionen bleiben, zum Platz, die kommen wir gleich, das finde

00:04:56: ich super interessant.

00:04:57: Was macht ihr da, um die Emission zu reduzieren?

00:04:59: Fahrt ihr weniger?

00:05:00: Wäre etwas kontraproduktiv, weil das ja unser Geschäftsmodell ist, aber natürlich versuchen

00:05:06: wir das so Emissionsarm wie möglich zu gestalten.

00:05:10: Das heißt, das ist auf der einen Seite die Fahrweise, effizientes Fahren, das gibt's Training

00:05:16: für die Fahrer.

00:05:17: Wir haben eigentlich immer die neueste Flotte, wenn man jetzt von Euro 6 schaut, technologisch

00:05:23: da immer, also keine veraltete Technik mehr einzusetzen, wenn man jetzt von konventionellen

00:05:30: Dieselfahrzeugen spricht.

00:05:31: Und natürlich die Routenplanung, die essentiell ist, möglichst kurze Wege und möglichst wenig

00:05:39: Lehrkilometer zu fahren.

00:05:40: Das sind so die Basics, sag ich jetzt mal.

00:05:43: Und klar, wenn man dann in Richtung Weiterentwicklung der Technologie schaut, sind wir dabei, uns

00:05:48: anzuschauen, wie wir andere Kraftstoffe einsetzen können.

00:05:50: Da ist das Stichwort hier HVO 100.

00:05:53: Das ist ein 100 Prozent alternativer Kraftstoff aus Resten, aus Müll, aus Ölen, aus Fetten,

00:06:03: die sozusagen normalerweise Abfall wären.

00:06:05: Da versuchen wir uns umzustellen oder eben natürlich auch der Trend mit ELKWs oder Wasserstoff

00:06:12: zu schauen.

00:06:13: Wann lohnt sich das?

00:06:15: Wann können wir da wirklich umsteigen?

00:06:17: Ja, also sagst du es.

00:06:19: Also alternative Kraftstoffe ist ja total spannend.

00:06:22: Auch das ganze Thema E-Mobilität in der Logistik ist ja nicht so leicht.

00:06:27: Also gerade, wenn man lange Strecken fährt mit viel Gewicht, habt ihr da schon Erfahrungswerte?

00:06:32: Leider nein.

00:06:33: Also in Deutschland nicht.

00:06:35: Wir haben unsere Tochtergesellschaft in den USA, die jetzt erste Erfahrung mit dem

00:06:39: Thema Wasserstoff macht, auch auf längeren Strecken.

00:06:41: Aber in Europa ist es wirklich noch so, dass die Sattelzugmaschinen noch nicht sozusagen

00:06:46: serienreif sind in der alternativen Antriebe.

00:06:50: Da schätzen wir, dass wir so Mitte bis Ende des Jahres vielleicht mal erste Fahrzeuge

00:06:54: haben und dann ist es natürlich auch die Infrastruktur, die noch nicht vorhanden ist.

00:06:58: Auf Langstrecke ist einfach ein ELKW für uns noch nicht möglich, weil wir nicht denken

00:07:03: können mehr.

00:07:04: Das ist genau eigentlich das.

00:07:05: Also man kann ja so viel umstellen, wie man will oft.

00:07:08: Also ich war ja auch mit einigen Logistikunternehmen unterwegs und du kannst ja umstellen, aber

00:07:14: wenn du die Infrastruktur nicht hast, tatsächlich auf einer langen Strecke, dass du auch weißt,

00:07:19: ich komme an und kann auch tanken mit dem Kraftstoff, den ich da gerade brauche, egal

00:07:24: was es ist, dann hast du auch nur eine gewisse Handhabe.

00:07:28: Habt ihr denn da, ich meine, ihr seid ja auch mit euren Kunden und gerade zum Thema Infrastruktur,

00:07:35: habt ihr denn da auch Möglichkeiten da auch mitzugestalten oder seid ihr da wirklich komplett

00:07:39: abhängig von anderen?

00:07:42: Also das Ziel wäre schon, weil wir schon verstärkt Mittelstrecke fahren.

00:07:48: Das heißt, unsere Planung geht eigentlich eher dahin, dass wir Depot tanken machen,

00:07:52: dass wir also versuchen wollen, eigene Photovoltaikanlagen dann zum Beispiel aufzubauen und immer

00:07:57: über Nacht zu tanken.

00:07:59: Dafür braucht es aber natürlich auch den Speicher, weil Photovoltaik dann ja nur tagsüber

00:08:04: erst mal den Strom produziert.

00:08:06: Das heißt, das ist auf jeden Fall eine größere Investition, die wir planen müssen.

00:08:10: Und was dazu kommt, ist eben auch der Tankvorgang an sich, da hat ja einfach, das wäre schön,

00:08:15: wenn unsere Kunden dort auch Infrastruktur zur Verfügung stellen, bei den B- und Entladestellen,

00:08:21: aber möglichst natürlich in Kombination mit der B- und Entladung nicht noch zusätzlich,

00:08:25: weil sonst sind das natürlich Zeiten, die wir einplanen müssen, wo unsere Fahrer einfach

00:08:30: Leerlauf haben.

00:08:31: Ja, spannend.

00:08:32: Ja, und wenn wir jetzt dann weiter schauen, also das sind ja die quasi normalen Themen,

00:08:38: die ein Logistiker oder jeder, der mit einem Fahrzeug von A nach B fährt, betrifft, hast

00:08:44: du ja eben schon angesprochen, auch das Thema Plastik, habt ihr, wenn ihr an Umweltthemen

00:08:50: denkt, habt ihr auf der Uhr, kannst du uns vielleicht das nochmal ein bisschen erläutern,

00:08:55: was ihr da macht und was da die Herausforderung ist?

00:08:57: Gerne.

00:08:58: Ja, also wir lagern und fahren eben auch sehr viel Kunststoffe, das sind Granulate, das sind

00:09:04: kleine Pellets, kleine Kügelchen sozusagen und da kann es natürlich schon mal passieren,

00:09:10: dass bei der Umfüllung in die Container oder wenn kleinere Säcke quasi umgefüllt werden,

00:09:17: dass dort etwas reißt, dass etwas kaputt geht, dass etwas in die Umwelt gelangt und

00:09:22: das müssen wir natürlich einsammeln.

00:09:24: Also da kann ein Winstoß und Schwupp die Wupp ist, das sozusagen überall in der Umwelt

00:09:28: und dann fängt man das nicht mehr ein.

00:09:29: Das heißt, wir haben Vorgaben, wir haben Regeln, wir schulen unsere Mitarbeiter, wie

00:09:34: muss damit, also wenn so was passiert, was müssen wir tun, wie fegen wir das auf, wir

00:09:39: haben aber auch technische Möglichkeiten, Auffangsiebe in den Gullis und so weiter, dass

00:09:45: da also wirklich nichts ins Grundwasser gerät, nichts in die Umwelt gerät und dazu gibt es

00:09:50: auch eine Zertifizierung, das nennt sich Operation Clean Sweep OCS und daran halten wir uns da

00:09:56: in der Initiative sind wir beteiligt und zukünftig wird es dort eben auch eine richtig offizielle

00:10:02: Zertifizierung geben.

00:10:03: Quasi wie ist das Risikomanagement pro Standort aufgestellt, welche Maßnahmen werden ja angenommen

00:10:12: und was müssen wir weiter tun, um das quasi zu verbessern und auszuschließen, dass dieses

00:10:18: Mikroplastik in die Umwelt geht.

00:10:20: Ist das denn ein sehr hoher Anteil an Mikroplastik?

00:10:23: Also ich frage mich das so ein bisschen privat auch, weil jeder von uns ist ja quasi Mikroplastik

00:10:28: imitent, wenn man mal an die Zahnpasta denkt, an die Kosmetik, die wir tagtäglich nutzen,

00:10:35: ist das so ein großer Anteil?

00:10:37: Ich meine natürlich seid ihr in der Chemiebranche unterwegs, das ist vielleicht nochmal was

00:10:40: anderes, aber das ganze Thema Plastik, Verschmutzung, Eintrag in Boden, Wasser etc.

00:10:46: ist das wirklich so hoch?

00:10:48: Das ist nicht so hoch, würde ich jetzt überhaupt nicht, ich habe da leider keine Zahlen vorliegen,

00:10:52: keine Gramm oder Kilogramm Zahlen, aber das ist definitiv nur ein Minimum.

00:10:57: Aber letztendlich ist bei uns, wenn in Anführungsstrichen dieser Unfall schon passiert, dann zählt das

00:11:02: schon.

00:11:03: Also wenn das ein Kilo Sack ist, dann ist das erstmal ein Kilo.

00:11:06: Auch wenn wir das auffegen und auch wenn wir das wieder einsammeln und als Restmüll oder

00:11:10: als Sondermüll entsorgen, weil der Kunde das dann einfach kontaminiert, der Kunde kann

00:11:14: das nicht mehr benutzen.

00:11:16: Dann ist das erstmal im Rahmen dieser Zertifizierung oder im Rahmen dieser Initiative ist es dann

00:11:21: leider erstmal Müll und erstmal passiert.

00:11:25: Du hast es gerade erwähnt, ihr habt ja eine Initiative gestartet im Rahmen eurer Nachhaltigkeitsstrategie,

00:11:31: die heißt ja #CraftingResponsibleLogistics.

00:11:36: Kannst du vielleicht so ein bisschen mal erzählen, was ist so dieses Ziel dieser Strategie der

00:11:41: Initiative und wo steht ihr da gerade?

00:11:44: Ja, das war ganz spannend der Prozess.

00:11:47: Am Anfang, dass wir uns die verschiedenen Themenfelder angeschaut haben.

00:11:51: Wir haben natürlich unsere Kunden angeschaut und gesprochen und wir haben den Wettbewerb

00:11:56: angeschaut.

00:11:57: Wir haben die Trends, die Regulatorik und wir haben uns quasi Säulen und Aktionsfelder

00:12:03: definiert, wo wollen wir die Schwerpunkte setzen, was wollen wir da tun, wo wollen wir

00:12:09: den Fokus legen.

00:12:10: Und klar, manches ist offensichtlich, Emissionen zu reduzieren im Transport, manches aber vielleicht

00:12:17: weniger und dadurch, dass es bevor ich kam, dieses Thema nicht ganz so strukturell aufgesetzt

00:12:25: war bei uns und nicht so organisiert war, habe ich auch erstmal versucht alle Handlungsfelder

00:12:29: bei uns zusammenzuziehen, weil wir machen als Familienunternehmen schon eine ganze Menge,

00:12:33: das wurde eben einfach nicht so gebündelt und nicht so kommuniziert, dass man einfach

00:12:40: sehen kann, was wir da schon alles tun.

00:12:42: Und für mich war es wichtig, dass es dann unter einem Motto steht und wir uns ja einfach

00:12:47: aller erstmal auf dem Weg befinden.

00:12:49: Crafting ist für mich eben gestalten und machen, wir sind da noch nicht.

00:12:53: Wir möchten das gerne und wir haben uns auf den Weg gemacht, aber es ist eben ein Gestalten

00:12:57: und ein Machen einfach.

00:13:00: Einfach machen.

00:13:01: Einfach machen, genau.

00:13:02: Ja, wie hast du denn angefangen?

00:13:04: Weil das interessiert mich ja.

00:13:05: Du bist wahrscheinlich voller Enthusiasmus dahin gekommen und dann stell ich mir jetzt vor,

00:13:11: Alfred Talke, du hast gerade auch gesagt Familienunternehmen und dann treffen vielleicht

00:13:16: zwei Welten aufeinander oder wie war das?

00:13:19: Und wie hast du das dann gemacht?

00:13:21: Einfach machen.

00:13:22: Vielleicht muss man da andere fragen, ich weiß gar nicht, ob ich das so erklären kann,

00:13:26: was ich da gemacht habe.

00:13:27: Also es ist schon so gewesen, dass der Wille absolut da war, sowohl vom Management von

00:13:33: den Mitarbeitern, die Notwendigkeit wurde total gesehen und jetzt nicht nur aufgrund

00:13:37: der Regulaturreg oder so.

00:13:39: Es wirkt immer so ein bisschen, weil das halt jetzt der Druck ist und weil wir das jetzt

00:13:43: aufbauen müssen und so wirkt es immer so, wir machen das nur, weil das jetzt ein Gesetz

00:13:48: ist oder so.

00:13:49: Das stimmt natürlich überhaupt nicht.

00:13:50: Wir wollten das, wir sehen die Notwendigkeit auch mit unseren Kunden eben da, gemeinsame

00:13:56: Lösungen zu finden.

00:13:57: Und ja, was habe ich gemacht?

00:13:59: Ich habe einfach auch erst mal rumgefragt, was machen wir da überall?

00:14:03: Wer hat Ideen, wer macht schon was?

00:14:05: Wir sind ja auch international aufgestellt.

00:14:07: Die USA hat da ein bisschen einen anderen Schwerpunkt als Middle East und so habe ich

00:14:13: das auch erst mal alles zusammengetragen und dann geschaut, wo wären jetzt vielleicht

00:14:18: die wichtigsten Punkte, die wir angehen müssen.

00:14:21: Und da ist sicherlich Transport das Thema.

00:14:23: Aber da sind auch die schwierigsten Hürden und jetzt versuchen wir so ein bisschen auch

00:14:28: natürlich die Quick-Wins einzusammeln und zu schauen, was können wir aber jetzt schon

00:14:32: auch im kleineren Maße machen mit eben die Kunststoffe, die Mikroplastik, den Strom,

00:14:40: solche Themen.

00:14:41: Ja und du hast ja ein großes Bild oder ihr habt auch ein großes Bild gemalt.

00:14:46: Ihr wollt bis 2040 klimaneutral sein, welche sind da so die Hauptmaßnahmen, die ihr da

00:14:54: jetzt auf den Weg gebracht habt?

00:14:56: Genau, also eingeschränkt ist es nochmal, es bezieht sich auf Scope 1 und 2, Scope

00:15:00: 3, das trauen wir uns so bis 2040 auch noch nicht zu.

00:15:04: Was meinst du mit Scope 1 und 2?

00:15:06: Musst du vielleicht unseren Hörerinnen und Hörer nochmal kurz erklären?

00:15:09: Genau, also wir haben gesagt, wir wollen klimaneutral sein in den Bereichen, die wir selber beeinflussen

00:15:14: können.

00:15:15: Und dann haben wir jetzt auch die 1, unsere Emissionen, die wir selber ja emittieren,

00:15:18: die wir selber verursachen und Scope 2 im Bezug auf die Energie und den Strom.

00:15:22: Ja und also wenn man sich unsere Klimabilanz anschaut, die wir jetzt im 3.

00:15:27: Jahr aufstellen, auch das hat es so voll umfänglich vorher noch nicht gegeben, sieht man, dass

00:15:32: wir rund 2/3 wirklich Transportemissionen machen, sowohl eigene als auch dann mit unseren

00:15:38: Subunternehmern, weil alles machen wir auch nicht selber.

00:15:41: Wir haben zwar eine eigene Flotte, aber vieles machen wir auch über Partner.

00:15:45: Aber 2/3 sind unsere Emissionen, das heißt wir müssen unbedingt an den Transporten.

00:15:50: Wir müssen HVO 100, wir müssen diese Brückentechnologien nutzen, bis es möglich ist, dass wir alternative

00:15:56: Antriebe nutzen können.

00:15:58: Aber wenn es dann soweit ist, also die Branche oder die Trends, die sagen schon eher, okay,

00:16:02: das hat jetzt vielleicht ein bisschen Anfangsschwierigkeiten und so weiter, aber es wird einen relativ

00:16:05: schnellen Peak geben, vielleicht in 2028 oder so, da wird es den Hochlauf geben und dann

00:16:11: müssen wir und wollen wir natürlich auch dabei sein.

00:16:13: Und wie haltet ihr da so die Balance?

00:16:16: Das ist ja immer ein Investment, um sich dann nachhaltiger aufzustellen, das heißt ökologische

00:16:23: Themen versus ökonomische Themen.

00:16:25: Ist das ein Spannungsfeld bei euch oder wie habt ihr das gelöst?

00:16:29: Nee, es ist definitiv ein Spannungsfeld.

00:16:31: Also dort ist das Eingangs auch schon gesagt, die Branche hat einen speziellen Ruf, aber

00:16:38: eben auch von den Margen her ist das auch wirklich ein sehr, sehr schwieriger Branche.

00:16:42: Jetzt kann man meinen, unsere Kunden sind Chemie, die verdienen gut, die machen gutes Geld

00:16:48: und bezahlen auch sehr gut.

00:16:50: Ja, ist aber auch im Moment schwierig für den Markt, in der Chemiebranche, die hohen

00:16:56: Energiekosten und so das merken wir halt direkt.

00:16:58: Das heißt, alle Investitionen müssen wirklich gut, gut überlegt sein und im besten Fall

00:17:03: in Kooperation mit den Kunden.

00:17:06: Weil wir zusätzlich noch das Problem haben, dass wir nicht einfach so unsere Flotte zum

00:17:12: Beispiel jetzt auf Elektro umstellen können.

00:17:14: Da gibt es noch gesetzliche Hürden, es dürfen nicht alle Produkte mit Elektro transportiert

00:17:20: werden.

00:17:21: Und wir haben eben viele der Gefahrstoffe, viele der Hoch.

00:17:24: Ganz kurz, warum?

00:17:26: Warum dürfen die nicht, weil der Antrieb des Lkw ist doch eigentlich egal?

00:17:32: Ja, da gibt es Regeln, Gesetze, die das erstmal unterbinden und die noch freigegeben werden

00:17:41: müssen oder wo die Hersteller eben entsprechende Vorbereitungen treffen müssen bzw. den Lkw

00:17:48: so gestalten müssen, dass er sicher ist, dass da kein Kurzschluss... Explosions-Themen.

00:17:54: Ja, Sonja, du hast ja eben auch das Thema Chemiebranche angesprochen, die ja eure Hauptkunden sind.

00:18:01: Die Chemiebranche ist ja auch, sag ich mal, zu ihren ökologischen und karmen Management-Themen

00:18:09: ja auch relativ aktiv.

00:18:10: Mich würde jetzt nochmal interessieren, ihr macht das ja auch zum Teil aus einer Eigeninitiative,

00:18:15: zum Teil weil ihr regulatorischen Druck habt.

00:18:18: Und ich sage immer, na ja, der größte Treiber sind aber natürlich auch die Geschäftspartner.

00:18:24: Und spürt ihr auch, dass eure Partner, also gerade aus der Chemie, euch auch Ziele vermitteln,

00:18:31: die ihr erfüllen müsst bzw. Informationen, die ihr liefern müsst, weil ihr ja letztendlich

00:18:38: Teil der Kette seid.

00:18:39: Scope 3, vielleicht nochmal ganz kurz auch für unsere Zuhörerinnen.

00:18:43: Scope 3 ist letztendlich die Berechnung der Treibhausgasemission in der Lieferkette,

00:18:49: also in der Vorkette, upstream und downstream und alles, was hinter dem Werkstor passiert.

00:18:55: Und da zählt ihr ja dann auch dazu, wenn es darum geht, Rohstoffe zu beschaffen, etc.

00:19:00: Also seid ihr ja ja ein Teil der Vorkette bei der Belieferung der Rohmaterialien.

00:19:07: Da würde mich jetzt mal interessieren, habt ihr diese Vorgaben?

00:19:10: Wenn ja, was sind so die Fokusthemen?

00:19:13: Und das zweite ist, kommt ihr auch ins Gespräch?

00:19:16: Also habt ihr auch gemeinschaftliche Projekte, die ihr zusammen anstoßt?

00:19:21: Ja, ganz spannende Frage auf jeden Fall.

00:19:23: Also der Kunde ist eigentlich mit einer unserer größten Treiber natürlich, abgesehen von

00:19:28: der, dass wir das aus Eigenmotivation machen wollen, ist aber natürlich der Kunde, der

00:19:33: jenige, der seine Anforderungen an uns formuliert.

00:19:37: Das kann sein, dass wir das innerhalb eines Tenders beantworten müssen, dass es da große

00:19:42: Fragebügen gibt zu unseren Nachhaltigkeitsprogrammen, aber auch in den Gesprächen, in den Jahresgesprächen,

00:19:50: in den regelmäßigen Gesprächen ist.

00:19:52: Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer, immer häufiger dazugekommen.

00:19:55: Es ist immer fester Bestandteil der Gespräche.

00:19:58: Und letztendlich gibt es sogar von einigen Kunden, ja Roundtables, wo man eingeladen wird,

00:20:05: wo man gemeinsam diskutiert, wo man auch durchaus mit dem Wettbewerb zusammen diskutiert und

00:20:10: überlegt, wie können wir das machen?

00:20:12: Weil ja, nur gemeinsam können wir dieses Thema schaffen und auch finanziell bewältigen.

00:20:17: Aber Vorgaben sind schon auch da, sei es eine bestimmte Punktezahl bei einer EcoVardis-Zertifizierung

00:20:25: oder es gibt da schon sehr konkrete Anforderungen auch.

00:20:28: Ja, total spannend, weil ja auch gerade zum Thema auch Routenoptimierung, also ihr habt

00:20:35: ja dann auch, ich weiß jetzt nicht, wie das im Chemiebereich ist, ja nicht so, da habt

00:20:38: ihr wahrscheinlich bestimmte Träger, wo die Waren drauf transportiert werden.

00:20:43: Aber normalerweise hast du in der Logistik ja auch die Paletten, dann sind die leer,

00:20:47: dann liegen die da, dann müssen die abgeholt werden oder Waren können irgendwie auf dem

00:20:52: Weg vielleicht noch eingesammelt werden.

00:20:53: Wenn es jetzt nicht spezial waren, sind wie Glas oder Chemie, da ist super viel Potenzial.

00:21:00: Da war ich auch schon mal in einem Projekt mit drin, wo wir geguckt haben, wie können

00:21:03: wir auch so einem Handelsumfeld verschiedene Waren kombinieren.

00:21:08: Das heißt, dass man die Routen so optimiert, dass auf der Strecke dann die Ware von A nach

00:21:13: B transportiert wird und auf dem Rückweg dann leichtere Ware vielleicht noch mit drauf

00:21:19: weil du hast ja verschiedene Kriterien, die du erfüllen kannst, bei einem LKW das einmal

00:21:25: das Gewicht und einmal das Ladevolumen.

00:21:27: Und wenn du besonders schwere Produkte oder Waren hast, dann ist der LKW teilweise ja noch

00:21:33: halb leer.

00:21:34: Um dann zu gucken, gibt es vielleicht noch leichtere Ware, die man noch mit dazu packen kann,

00:21:42: um halt Routen zu optimieren.

00:21:43: Aber das geht natürlich nur, wenn du jetzt in einem bestimmten Bereich bist.

00:21:47: reich bist, weniger in der Chemie. Genau, das gibt es so bei uns nicht. Wir haben quasi ein Produkt,

00:21:52: was wir fahren und dann ist es durchaus auch so, dass wir leer zurückfahren, sage ich jetzt mal,

00:21:56: weil wir einfach innerhalb des Containers oder innerhalb des Lkws immer dasselbe Produkt fahren,

00:22:02: um uns da zum Beispiel auch eine Reinigung zu sparen, die ja auch Emissionen verursacht,

00:22:07: die Wasser benötigt und und und. Also es ist dann so ein Abwägen von "Reinigen wir den Lkw und

00:22:12: setzen ihn für ein neues Produkt ein" oder planen wir die Routen so, dass er quasi auf längere Sicht

00:22:18: dasselbe Produkt fahren kann und somit immer nach gefüllt werden kann. Total spannend, ja,

00:22:24: weil da habe ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht, dass auch die Reinigung natürlich der

00:22:29: Fahrzeuge natürlich auch nochmal wieder die Umwelt belasten kann. Ich würde ganz gerne ein

00:22:34: Schritt weitergehen. Wir haben jetzt über Umweltaspekte gesprochen, über das, was man bei der

00:22:39: Logistikbranche auch sieht, ja, also die Fahrten, wie kann man das optimieren, wie kann man da die

00:22:44: Emission runterschrauben. Ich würde ganz gerne auf den zweiten Aspekt von ESG gehen auf das

00:22:51: soziale Thema, weil, na ja, ohne Fahrer in der Logistikbranche oder Fahrerin helfen die auch

00:22:58: die schönsten Lkws oder die schönsten Transportmittel nichts, ist das ein und das andere, die Branche ist

00:23:04: ja auch, sagen wir mal andersherum, ist auch dafür bekannt, nicht zimperlich miteinander umzugehen,

00:23:11: also dass ein rauer Umgangston herrscht, dass die Arbeitszeiten sehr, sehr lang sein können.

00:23:17: Stichwort Fahrtenbuch, oder man hört immer wieder, dass dann Zeiten, Maximalzeiten dann

00:23:24: übersteuert werden. Wir hören dann immer, dass dann Fahrer gar nicht mehr in Deutschland

00:23:29: gefunden werden können, dass es so genannte billige Konkurrenz aus Osteuropa gibt oder in

00:23:36: zwischen vielleicht auch schon aus anderen Ländern und das ist ja ein Thema, dem hat sich Talke

00:23:41: auch zugewandt, dass man sagt, so, da wollen wir was ändern und sagt auch da, na ja, wir wollen jetzt

00:23:46: nicht nur ein Standard schaffen, was gesetzlich ist, sondern für uns gehört dieses Thema sozial,

00:23:51: also wo kriegen wir Fachkräfte her und was können wir da mehr machen? Das gehört für euch mit in

00:23:57: eure Nachhaltigkeitsstrategie? Ganz genau, ja, also das ist für uns wirklich unglaublich wichtig,

00:24:03: weil das ist ja unser Herzstück und ohne Fahrer können wir gar nicht überleben, sozusagen. Von

00:24:10: daher ist da ja unsere Recruiting-Strategie wirklich sehr ausgefeilt und sehr vielschichtig,

00:24:18: was das Thema angeht, einfach um da immer die richtigen Menschen auch zu bekommen. Andererseits

00:24:24: haben wir es wirklich auch so, dass wir eine sehr, sehr geringe Fluktuationsquote, Gott sei Dank,

00:24:29: bei den Fahrern haben, dass wir ja eine sehr gute Bindung zu unseren Fahrern haben und ja,

00:24:36: dass wir da im Moment zumindest noch weniger die Probleme sehen, wissen aber auch, da findet

00:24:43: auch eine Überalterung statt und es wird zukünftig immer, immer schwieriger. Ich habe mal eine Zahl

00:24:49: mitgebracht, also in 2023 fehlten in Deutschland ungefähr 70.000 Lkw-Fahrer, also das wird auch

00:24:57: nicht besser, von daher ist uns die Problematik auf etwas mittelfrist gesehen natürlich sehr,

00:25:03: sehr bekannt und dass wir da versuchen entgegenzusteuern. Aber das ist ja toll, also ich hätte jetzt gedacht,

00:25:09: dass ihr für eine viel höher Fluktuation habt, auch dass der Wettbewerb sich vielleicht mal so die

00:25:14: Fahrer rüberholt oder so. Ich weiß nicht, wie das, ja das ist so, also da gibt es sicherlich schon

00:25:21: ein bisschen Grabenkämpfe und auch die Fahrer sprechen ja auch miteinander und haben auch bestimmte

00:25:28: Plattformen und bestimmte Social Media Kanäle, wo die sich austauschen. Also wir sind sehr,

00:25:33: sehr transparent, sprechen sehr offen miteinander über die Firmen und über die Arbeitgeber,

00:25:38: von daher muss man da schon auch einiges bieten und auch. Aber das ist doch toll, also das ist

00:25:45: auch toll, dass die sich austauschen, weil das muss ich jetzt mal vielleicht auch ein bisschen

00:25:49: unfairerweise sagen, erhöht ja auch den Druck bei euch, ne? Definitiv. Da ein gewisses Arbeitsumfeld

00:25:55: zu schaffen, das auch wirklich dazu einlädt, zu bleiben. Ganz genau. Und vielleicht auch Nachwuchs

00:26:00: noch mit ran zu holen. Das hat es ja eben auch angesprochen, dass die Fahrer immer älter werden

00:26:07: und dass jüngere Menschen wahrscheinlich eher nicht in diesen Beruf einsteigen. Ja, das ist

00:26:13: wirklich schwieriger. Es gibt deutschlandweit im Schnitt nur 1300 Azubis, was Fahrer angeht.

00:26:19: Und wenn man sich dann anschaut, wie viel Fahrer fehlen, ja merkt man da schon, wie sich die

00:26:25: Lücke einfach immer, immer vergrößern wird. Lass uns da vielleicht auch mal vorne einsteigen.

00:26:30: Also Fahrer, wo bekommt ihr dann Fahrer her? Sucht ihr fertige Fahrer, rekrutiert ihr die aus dem

00:26:36: Ausland? Was bietet ihr denen? Ist es bei euch ein Ausbildungsberuf, dass ihr junge Fahrer sucht,

00:26:43: um die da lange zu binden? Also wenn ihr vorne, du hast es auch eben gesagt, ihr habt auch bestimmte

00:26:48: Aktionen beim Recruiting. Was macht ihr da, um attraktiv für ein Fahrer oder eine Fahrerin zu

00:26:55: sein? Ja, also es ist wirklich ganz, ganz vielschichtig. Wir haben selbstverständlich, ich

00:27:00: sage jetzt mal deutsche Fahrer, die hier wohnen oder auch Fahrer mit Migrationshintergrund, die

00:27:06: aber zumindest hier in Deutschland ein Wohnsitz haben, bereits da sind, die auch schon ausgebildet

00:27:11: sind. Das ist in der Tat ein bisschen schon die Voraussetzung. Also man sollte einen Führerschein

00:27:16: haben und man müsste auch die Zusatzausbildung für Gefahrstoffe haben. Also das ist erst mal

00:27:22: schon die Voraussetzung. Was wir aber schon versuchen sind, Fahrer zu rekrutieren aus dem

00:27:30: Ausland. Du hast es eben auch angesprochen. Da ist Polen, da ist Rumänien, da sind Bulgarien so die

00:27:35: Länder, die so in den letzten Jahren auch da im Fokus standen. Und da gibt es spezielle Programme,

00:27:43: denen stellen wir Wohnungen zur Verfügung. Die bekommen hier sozusagen eine soziale

00:27:50: Integration. Und da ist das Arbeitsmodell ein bisschen anders. Die arbeiten dann teilweise

00:27:55: drei Wochen oder manchmal sechs Wochen am Stück, also natürlich mit Pausen und so weiter,

00:27:59: haben dann aber einen längeren Zeitraum frei von einer Woche oder dann auch schon mal drei

00:28:03: oder vier Wochen, um dann wieder ins Heimatland zu fahren. Das ist dann ein bisschen anders als

00:28:07: die deutschen Mitarbeiter, die sozusagen geregelt fünf Tage die Woche fahren. Und ja, somit versuchen

00:28:14: wir einfach für alle Bedürfnisse entsprechende Arbeitsmodelle und Zeitmodelle zur Verfügung

00:28:20: zu stellen, soweit es in unserem Rahmen geht. Weil sicherlich das Thema vier Tage Woche oder

00:28:24: ähnliches ist bei uns schwierig. - Ihr schafft das ja, sorry, wenn ich kurz dazwischen frage,

00:28:29: ihr schafft das ja in Europa, in Deutschland diese, ich sag jetzt mal, Arbeitsstandards umzusetzen.

00:28:35: Ihr seid ja aber ein globaltätiges Unternehmen. Wie macht ihr das dann in Middle East oder je nachdem,

00:28:41: wo ihr vielleicht noch mal ein bisschen weiter weg seid, wo Arbeitsschutz, Mitarbeiter,

00:28:48: Strukturen vielleicht andere sind als jetzt in Deutschland, Europa? - Verstehe. Also zum

00:28:57: einen muss man sagen, wir sind jetzt nicht überall in den Ländern, wo wir aktiv sind,

00:29:00: auch im Transport aktiv. Das heißt zum Beispiel Middle East ist eigentlich eher das Logistik,

00:29:05: also das Warehousing, die Lagerung unserer Fokus. Und wenn wir dort Transporte haben,

00:29:12: dann sind das eher Schatteltransporte, also kurze Transporte von der Produktion zum Hafen

00:29:16: oder zurück. Das heißt, das sind jetzt keine Langstrecken oder so und ähnlich in den USA.

00:29:21: Da würden wir uns jetzt noch mal ein bisschen öffnen, aber da müssen wir natürlich auch nach

00:29:25: geltendem Recht und Arbeitszeiten natürlich entsprechend agieren. - Ja, ich möchte noch mal

00:29:31: da einsetzen, was du davor gesagt hast, dass ihr auch in Deutschland viele Kollegen und

00:29:36: Kolleginnen aus den osteuropäischen Ländern habt. Es gibt ja in Deutschland durchaus Stimmen,

00:29:41: die sagen, na ja, wir wollen eigentlich gar nicht mit so vielen nicht deutschen Kräften mehr

00:29:46: zusammenarbeiten. Wenn das so wäre, was würde das für Talke bedeuten? - Das wäre katastrophal.

00:29:52: Also das können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. Ohne die Kräfte, glaube ich,

00:29:57: würden wir das so gar nicht stemmen können. Das ist eine wichtige Säule, ein wichtiger Bestandteil

00:30:01: unseres Kerngeschäfts. Und ich wüsste nicht, warum das, also wie das gehen sollte. Das kann ich mir

00:30:10: nicht vorstellen. - Was tut ihr denn? Also wir waren jetzt gerade beim Recruiting. Was tut

00:30:15: ihr denn, um diese Leute zu halten? Weil du sagst ja, ihr habt eine relativ geringe Fluktuation.

00:30:19: Was macht denn Talke, außer dass ihr vielleicht per se ein attraktiver Arbeitgeber seid im Umfeld?

00:30:26: Aber was tut ihr aktiv dafür, um diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden? - Also man kann

00:30:33: sich ja vorstellen, Fahrer, die sind quasi ja den ganzen Tag unterwegs. Die sind auch nicht im

00:30:37: Unternehmen. Die haben wenig Kontakt im Grunde zu den Mitarbeitern. Aber da versuchen wir natürlich

00:30:43: über entsprechende Kommunikationsmittel, die sozusagen einzubinden. Also es ist vollkommen

00:30:49: klar, dass die ein Smartphone haben, dass die gewisse Apps haben, dass die auch in ihrer, ich sag

00:30:54: jetzt mal, Freizeit oder in der Zeit, in der sie warten müssen, dann zum Beispiel an B und

00:30:59: Entlade stellen, dass sie das nutzen können, dass sie da auch das nutzen können für ihre eigene

00:31:06: Weiterbildung. Zum Beispiel, wir haben wahnsinnig viele Fahrer, die machen Sprachkurse, währenddessen

00:31:10: sie darauf warten, dass sie die Produkte abladen können und so weiter. Da stellen wir alles auch

00:31:16: so zur Verfügung. Wir haben eine eigene Abteilung, die nennt sich Driver Management, die ist ganz

00:31:22: speziell dafür da, um die Bedürfnisse rund um die Fahrer sich zu kümmern. Der Fahrer kann mit

00:31:29: jedem Anliegen dahin kommen. Es gibt Gespräche, es gibt Weiterbildungsprogramme, es gibt Schulungen,

00:31:34: regelmäßige. Es gibt aber genauso auch Grillabende und Socializing, so dass die Fahrer sich sozusagen

00:31:41: verstanden gefühlt haben, dass da ein sehr enges Ohr an den Fahrern ist, um die Probleme auch zu

00:31:47: verstehen. Und zum Beispiel unsere, also wir sind auch aktiv in einem Verband, die sich da auch dem

00:31:55: Thema ein bisschen angenommen haben, weil das Thema oft ist, dass die Fahrer weniger wertschätzen

00:32:00: bei den Kunden oder den Kunden unserer Kunden behandelt werden. Also sprich, es gibt wenig

00:32:05: Aufenthaltsräume, es gibt vielleicht auch gar keine sanitären Anlagen, es gibt lange, lange Wartezeiten,

00:32:10: das stresst natürlich auch die Fahrer. Und da gibt es jetzt so eine Art Bewertungsepp, ähnlich

00:32:16: wie man das kennt aus Hotels oder TripAdvisor oder ähnliches, dass die Fahrer sozusagen diese Endpunkte

00:32:21: bewerten können und sich der Verband dann dafür einsetzt, mit den Kunden zu sprechen und zu sagen,

00:32:25: hey Leute, guckt mal hin, hier gibt es nur ein Stern oder weniger Sterne, was macht ihr da? Bitte

00:32:31: kümmert euch auch um unsere Fahrer, weil die sind hier, fühlen sich hier nicht aufgehoben. Und

00:32:37: hilft das dann auch? Ich meine, zu bewerten ist ja das eine, dass man dann sagt, hey, bei dem oder

00:32:41: der Entladungsstelle dürfen wir vielleicht nicht mal auf die Toilette gehen oder also das sind so

00:32:47: die Themen, die ich mir dann so vorstelle, so die Grundbedürfnisse. Und das heißt, ihr wendet euch

00:32:54: dann auch an den Vertreter dieser Belade oder Endladestelle und versucht dann da mit denen

00:33:00: ins Gespräch zu kommen, um da dann die Änderungen herbeizuführen. Die Initiative ist entstanden,

00:33:05: weil das natürlich schwierig ist für jeden Logistiker alleine mit dem Kunden zu sprechen.

00:33:09: Da gibt es einen Abhängigkeitsverhältnis, man will da vielleicht nicht so Druck machen oder so,

00:33:14: wenn man den Auftrag nicht verlieren will und deswegen hat sich die Brancheninitiative,

00:33:19: der Branchenverband dafür eingesetzt. Und das heißt, der macht das im Grunde anonym. Dort werden

00:33:23: die Bewertungen gesammelt. Das Projekt ist jetzt, glaube ich, acht Monate am Start und wir haben

00:33:29: jetzt nach einem halben Jahr sieben Monaten die erste Auswertung bekommen. Und es gibt sehr,

00:33:33: sehr gute Be- und Entladestellen. Es gibt eben auch ein paar schwarze Schafe und da würde aber

00:33:37: jetzt auch eben der Verband tätig werden, im Namen aller Logistiker sozusagen. Ja, grundsätzlich,

00:33:44: habt ihr ja oder engagiert euch ja in den Regionen, in denen ihr tätig seid? Hast du da vielleicht

00:33:51: auch nochmal ein konkretes Beispiel für ein lokales Nachhaltigkeitsprojekt, was ihr da angeht?

00:33:56: Also wir haben in Hürt die Leitstiftung, die wir gegründet haben. Und ja, da kümmern wir uns

00:34:04: wirklich um ganz lokale Themenunterstützung auch von Flüchtlingen, Aufnahme oder Sammlung von

00:34:13: Kleidung und Ähnliches oder eben natürlich auch Spenden. Und ja, und so halten wir das eigentlich

00:34:21: in jeder Region. Also wir haben dann in Stade auch ein Standort, der wiederum vor Ort Aktionen macht.

00:34:29: Und ja, wir haben da kein übergeordnetes, keine übergeordnete Organisationen, wo wir das machen,

00:34:36: sondern wirklich sehr lokal immer die Bedürfnisse, die vor Ort sind. Und von dem gesamten sozialen

00:34:43: Engagement gibt es da ein bestimmtes Highlight für dich? Puh, das ist jetzt eine gute Frage. Also

00:34:51: vielleicht würde ich da jetzt auch die USA nochmal vorbringen, die ich finde dieses Jahr

00:34:56: ein ganz tolles oder letztes Jahr ein tolles Projekt gemacht haben, dass die sich in ihrer

00:35:00: Umgebung, in ihrem Ort, einer Organisation angeschlossen haben und Weihnachtsgeschenke für

00:35:07: Familien besorgt haben. Also es gibt dort Familien, die sich das eben nicht leisten konnten und

00:35:12: Talke USA die Patenschaft übernommen für Familien hat für alle Familienmitglieder,

00:35:17: dann also quasi die Mitarbeiter persönlich haben Weihnachtsgeschenke gekauft. Fällt mir auch sehr,

00:35:23: sehr gut. So, wir haben jetzt über Umwelt kurz gesprochen. Wir haben das Thema Social gestriffen

00:35:29: und da müssen wir natürlich auch zum Thema Regulatore, Government-Themen kommen. Hat sich

00:35:35: da für euch in den letzten Jahren auch durch Gesetzgebungsänderungen europäisches Gesetz

00:35:41: wird ja auch für euch viel greif mit den verschiedenen Ländern. Hat sich da viel für euch

00:35:46: verändert? Müsst ihr da sehr viel mehr Regulatorien erfüllen und wie stellt ihr euch dem? Ja,

00:35:52: das auf jeden Fall. Das ist ein wirklich ein großes, großes Thema bei uns, dass da viel in

00:35:58: kurzer Zeit neu dazugekommen ist. Das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz darunter fallen wir.

00:36:05: Wir fallen auch unter das ISG Reporting, was dann für uns ab Jahr 2026 greift,

00:36:12: ja im Grunde schon dieses Jahr. Und das bindet sehr, sehr viel Kapazitäten bei uns,

00:36:20: erst mal überhaupt das Verständnis zu schaffen, aber auch zu verstehen, wo sind da Synergien zu

00:36:25: anderen ISO Audits, zu anderen regulatorischen Themen wie das Energieeffizienzgesetz. Wir werden

00:36:31: uns jetzt nach E-Mass auch zertifizieren lassen. Also da wirklich zu verstehen, was muss berichtet

00:36:39: werden, wie hängt das zusammen, was können wir vielleicht für das ein oder andere auch nutzen,

00:36:44: aber wo werden noch mal Details anders abgefragt? Also das ist ein riesen Thema bei uns und natürlich

00:36:50: auch in Teilen die Unsicherheit. Die Diskussionen in der Politik über das Lieferketten-Gesetz,

00:36:55: wollen wir jetzt wieder ändern, werden die Anforderungen angepasst. Das hilft nicht gerade,

00:37:01: wenn man damit neu anfängt und neu startet und sich versucht überhaupt in dem Dschungel

00:37:06: zurechtzufinden, ist das halt schwierig. Was wäre denn deine Bitte an die Politik oder an

00:37:13: die Gesetzgebung, wenn du einen Wunsch frei hättest? Was wäre da ein konkreter Wunsch von deiner Seite?

00:37:19: Also ich hätte mir gewünscht, dass man die ganzen Gesetze vorher stärker geprüft hätte,

00:37:26: wo da Synergien sind oder wo da Doppelabfragen sind, einfach damit die so gar nicht erst

00:37:31: veröffentlicht hätten werden können. Und jetzt würde ich mir wünschen, dass man eigentlich viel

00:37:37: schneller ist mit Checklisten, mit Templates, mit Vorgaben, weil ich finde jedes Unternehmen

00:37:44: fängt bei Null an. Jeder macht, also versucht es zu interpretieren, versucht seine Prozesse

00:37:50: daran aufzusetzen, weil gerade wenn ich mir die Nachhaltigkeitsberichterstattung ansehe,

00:37:55: mit diesen hunderten von Seiten von Anforderungen herauszufinden, was für uns dann jetzt wesentlich

00:38:00: ist und was nicht, da hätte ich mir viel mehr Handreichung gewünscht, viel mehr Vorgaben,

00:38:05: also schon vorgefertigte Templates und nicht so, dass man so allein gelassen wird.

00:38:11: Tobias, habe ich auch einen Wunsch frei? Immer. Also ich würde mir ja wirklich die Harmonisierung

00:38:18: der Gesetze wünschen. Also natürlich haben wir Elemente, die sich in verschiedenen, also

00:38:25: gerade thematisch, Klima haste in der CSAD, in der Berichtspflicht, haste natürlich auch in

00:38:31: anderen Gesetzen. Nichtsdestotrotz entsteht immer das Gefühl oder auch die Sorge, immer bei Null

00:38:37: anfangen zu müssen, was ja faktisch nicht so ist, weil wenn du dich im Unternehmen aufstellst,

00:38:42: die Aktivitäten sammelt, weißt, wir haben Ziele, wir haben Maßnahmen, dann erfüllst du ja schon

00:38:48: viele Kriterien der einzelnen Gesetze. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass da unglaublich viel

00:38:54: Potenzial ist, da auch wirklich die Kriterien anzupassen, gerade was so die inhaltlichen

00:39:02: Dinge angeht, dass die Unternehmen einfach die Zahlen, die sie haben, besser nutzen können und nicht

00:39:09: immer wieder anders aufbereiten müssen. Das wäre mein Wunsch. Ja, das stimmt. Da stimme ich voll zu.

00:39:14: Also, dass man das, was man hat, auch schon so nutzen kann, ohne es wieder zu verändern oder in eine

00:39:19: neue Form zu bringen oder in einen neuen Bericht zu bringen, das viel mehr auch anerkannt wird

00:39:23: von dem, was schon da ist. Das stimmt. Dann möchte ich jetzt zum Abschluss, weil wir sind

00:39:29: leider schon wieder am Ende unseres kleinen Gesprächs. Zum Abschluss würde ich ganz gerne

00:39:33: nochmal den Bogen spannen und dich einfach fragen. Du als Nachhaltigkeit, Expertin und

00:39:40: Managerin eines traditionellen Logistik-Unternehmens. Was war für dich die größte Herausforderung und

00:39:49: wie hast du die gemeistert in den letzten zwei Jahren? Ja, also die größte Herausforderung,

00:39:57: dass ... ja, das ist echt die Komplexität, würde ich sagen. Ja, ist wahrscheinlich die Antwort.

00:40:05: Also sowohl was unser Geschäftsmodell angeht, also auch die Logistik der Transport, unser Unternehmen

00:40:11: an sich ist schon sehr komplex und sehr vielschichtig. Plus dann die Regulatorik und die Themen,

00:40:18: die das ganze Themenfeld Nachhaltigkeit hat, sozusagen übereinzubringen zu schauen. Was bedeutet

00:40:24: das für uns? Was müssen wir tun? Wohl darauf legen wir den Fokus. Das war die größte oder ist

00:40:29: eigentlich immer noch die größte Herausforderung, diese Komplexität beherrschbar zu machen und

00:40:34: runterzubrechen und ein bisschen auch 80/20 Hands-on dabei zu bleiben. Liebe Sonja, liebe Bahar,

00:40:41: vielen Dank für diesen tiefen Einblick in die Chemie-Logistik und die Herausforderungen rund

00:40:47: um Nachhaltigkeit, Personalentwicklung und letztlich auch Innovation. Was ich heute mitnehme ist,

00:40:53: die Logistikbranche steht unter einem enormen Druck, die Klimaziele zu erreichen, Fachkräftemangel

00:40:59: ist natürlich ein Thema und auch die steigenden Anforderungen der Regulatorik ist eine echte

00:41:05: Herausforderung. Doch als statt sich anscheinend von diesen Herausforderungen lähmen zu lassen,

00:41:10: setzt Talke oder Alfred Talke auf Innovation, Zusammenarbeit und wirklich kontinuierliche

00:41:16: Verbesserung. Liebe Sonja, ich finde es beeindruckend, wie ein großes Logistikunternehmen, wie Talke,

00:41:24: offen ausspricht, dass es keine fertigen Lösungen gibt, aber dass man sich wirklich auf dem Weg

00:41:30: gemacht hat und vielleicht ermutigt diese Folge auch andere Entscheiderinnen und Entscheider in

00:41:35: der Branche, selber weiterzugehen und an nachhaltigeren Lösungen zu arbeiten, auch wenn der Weg dahin

00:41:42: nicht einfach ist. Und an euch, liebe Hörerinnen und Hörer, ihr Macher da draußen, so wie ich

00:41:49: Sonja heute erlebt habe, wird sie sich freuen, wenn ihr mit ihr in den Austausch geht, nehmt einfach

00:41:54: Kontakt zu ihr auf, tauscht eure Erfahrungen aus oder vielleicht seid ihr auch demnächst hier bei uns

00:42:00: im Studio. Stichwort dranbleiben, an euch alle da draußen, alle Hörerinnen und Hörer von

00:42:09: BusinessShift, ein herzliches Dankeschön, dass ihr dabei gewesen seid. Ich hoffe, wir konnten

00:42:14: euch inspirieren und wenn ihr noch mehr über Nachhaltigkeit im Business erfahren wollt, dann

00:42:19: abonniert unseren Podcast. Scheitet einen Gang hoch, tankt grüne Ideen und rollt mit uns in

00:42:28: einen nachhaltigere Zukunft. Abonniert den Podcast und wir bringen euch die interessantesten Tipps

00:42:37: und Stories rund um das Thema Nachhaltigkeit im Business, Innovationen und Transformation,

00:42:43: Ressourcen effizient direkt in den Gehörgang. Empfangen könnt ihr uns überall da, wo es

00:42:51: Podcast gibt und wo ihr gerade seid. Im Homeoffice, im Auto, im Bad, beim Bügeln, beim Lkw fahren,

00:42:58: beim Gassigen, in der Natur mit Kind und Kegel oder Hund und alle Infos findet ihr wie immer

00:43:03: unter den Show Notes. Und nicht vergessen, Veränderung im Business beginnt bei uns,

00:43:10: bei uns allen und bei jedem Einzelnen. Also bis zum nächsten Mal, euer BusinessShift.

00:43:17: Einfach machen. Der Podcast für Entscheidende und Führungskräfte,

00:43:23: die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit nachhaltig beschäftigen wollen. Bleibt neugierig.

00:43:30: Tschüss!

00:43:32: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.