Folge 7 (DE): BusinessShift - Nachhaltigkeitsberatung

Shownotes

Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliges Nice-to-have mehr – sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Doch was tun, wenn im Unternehmen Know-how, Zeit oder Ressourcen fehlen, um regulatorische Anforderungen umzusetzen oder sinnvolle Maßnahmen zu erarbeiten? Genau hier setzt Nachhaltigkeitsberatung an.

In dieser Folge von BusinessShift spricht Gastgeber Tobias Kirchhoff mit Dr. Bahar Cat-Krause, Global Head of Sustainability bei TÜV Rheinland People & Business Assurance, über folgende Aspekte:

✅ Was Nachhaltigkeitsberatung leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen ✅ Woran Unternehmen gute Berater:innen erkennen ✅ Warum der Begriff „Nachhaltigkeitsberater“ nicht geschützt ist – und worauf Sie unbedingt achten sollten ✅ Wie Beratung wirtschaftlich sinnvoll geplant wird ✅ Was sie kostet – von Tagessätzen bis Langzeitprojekten ✅ Und: welche Fördermöglichkeiten es gibt und worauf man bei der Antragstellung achten muss. Egal, ob Sie am Anfang stehen oder bereits mitten im Transformationsprozess sind – diese Folge hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und typische Fehler zu vermeiden.

Kapitelübersicht: 00:00 Einführung in BusinessShift 00:31 Verständnis von Nachhaltigkeitsberatung 01:26 Herausforderungen und Nachfrage im Bereich Nachhaltigkeit 02:42 Den richtigen Nachhaltigkeitsberater finden 04:21 Qualifikationen und Fachwissen von Beratern 06:39 Projektumfang und Budgetierung 09:41 Kosten der Nachhaltigkeitsberatung 11:53 Staatliche und EU-Unterstützung für Nachhaltigkeit 13:27 Fazit und Schlussgedanken

Warum ist das wichtig? Nachhaltigkeit ist kein freiwilliges Add-on mehr – sie entwickelt sich zur unternehmerischen Pflicht. Neue gesetzliche Vorgaben, der wachsende gesellschaftliche Druck und steigende Erwartungen von Kund:innen, Mitarbeitenden und Investoren fordern Unternehmen heraus, Verantwortung zu übernehmen und zukunftsfähig zu wirtschaften. Doch gerade im Mittelstand fehlt oft die Zeit, das Fachwissen oder die personelle Ausstattung, um die vielen Anforderungen strategisch umzusetzen. Nachhaltigkeitsberatung kann hier gezielt unterstützen – vorausgesetzt, man findet den passenden Partner mit echter Expertise.

📌 Mehr erfahren & weiterführende Links: Alles rund um die Nachhaltigkeitsservices bei TÜV Rheinland: TÜV Rheinland

🎧 Jetzt reinhören & abonnieren! Verpassen Sie keine Folge mehr und bleiben Sie auf dem neuesten Stand rund um nachhaltiges Wirtschaften! BusinessShift gibt es überall, wo es Podcasts gibt – Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts & Co.

Kontakt: Haben Sie Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Schreiben Sie uns: business_shift@tuv.com

Bleiben Sie neugierig und starten Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise – wir begleiten Sie! 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum BusinessShift. Einfach.Machen. der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist.

Transkript anzeigen

00:00:00: BusinessShift.

00:00:05: Einfach machen.

00:00:07: Einfach machen.

00:00:08: Der Podcast für Entscheider und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit nachhaltig

00:00:14: beschäftigen wollen.

00:00:15: Herzlich willkommen zu BusinessShift, dem Podcast für Entscheiderinnen und Entscheidern

00:00:22: und Führungskräfte, die ihre Geschäftsstrategien auf die Zukunft ausrichten wollen.

00:00:27: Ich bin Tobias Kirchhoff, euer Gastgeber von TÜV Rheinland.

00:00:31: Heute widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeitsberatung.

00:00:35: Und warum?

00:00:36: Na, weil uns als Unternehmen das Klima zwar sehr wichtig ist, aber wir neben dem Tagesgeschäft

00:00:43: nicht immer die Ressourcen haben, um alles selbst zu stemmen.

00:00:47: In dieser Folge reden wir darüber, was Nachhaltigkeitsberatung ist, wo sie anfängt, wo sie aufhört

00:00:54: und wie Unternehmen, wenn sie externe Hilfe in Anspruch nehmen möchten, den richtigen

00:01:00: Nachhaltigkeitsberater finden und vor allem, was Nachhaltigkeitsberatung eigentlich kostet.

00:01:06: An meiner Seite ist heute wieder jemand, der auf alle unsere Fragen eine Antwort hat.

00:01:12: Unsere globale Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit in unserem Bereich People & Business Assurance

00:01:18: bei TÜV Rheinland, Dr.

00:01:20: Bahar Cat-Krause.

00:01:21: Herzlich willkommen, Bahar.

00:01:23: Hallo Tobias.

00:01:24: Lass uns direkt einsteigen.

00:01:26: Nachhaltigkeitsberatung verzeichnet in Deutschland zweistellige Wachstumsraten.

00:01:31: Wie kommt das?

00:01:32: Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsdiensteistungen wird durch verschiedene Faktoren getrieben,

00:01:37: darunter strengere Regulierungen, aber auch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen

00:01:42: und die Notwendigkeit auch für Unternehmen, beispielsweise Treibhausgasemissionen zu

00:01:47: reduzieren.

00:01:48: Also, viele Themen bewegen im Unternehmen, wo Hilfe benötigt wird an einer oder anderen Stelle.

00:01:54: Auf der anderen Seite stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen bei der Implementierung

00:02:00: ihrer Nachhaltigkeitspraktiken und auch bei der Umsetzung und Platzierung in den richtigen

00:02:05: Fachbereichen.

00:02:06: Das heißt, es fehlen oft finanzielle und personelle Ressourcen, um umfassende Anpassungsprogramme

00:02:13: erfolgreich umzusetzen und teilweise auch das Wissen und die Expertise.

00:02:17: Und hinzu kommt ja wahrscheinlich dann noch die Regulatorik, die dann dafür sorgt, dass

00:02:23: ich in meinem Unternehmen einfach mehr machen muss.

00:02:25: Ja, absolut.

00:02:26: Und erstmal muss man ja verstehen, was man überhaupt machen muss.

00:02:29: Und das ist ja oft schon die erste Hürde, die man als Unternehmen, vielleicht auch als

00:02:33: kleineres Unternehmen, dass sich gerade mal mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst, nehmen

00:02:38: muss.

00:02:39: Erst mal zu verstehen: Bin ich betroffen und was muss ich eigentlich tun?

00:02:42: Ja, und dann gibt es ja Berater wie Sand am Meer.

00:02:46: Ich habe mal nachgeschaut: Fast 30.000 Beratungsunternehmen in Deutschland, die es zum Thema Nachhaltigkeit

00:02:52: gibt.

00:02:53: Wie soll ich denn da als Mittelständler den richtigen Berater finden?

00:02:57: Ja, es gibt wirklich viele BeraterInnen und auch zu ganz unterschiedlichen Themen.

00:03:02: Also, meine Erfahrung ist, dass so ein bisschen auch das Zwischenmenschliche am Vordergrund

00:03:08: steht.

00:03:09: Ich würde das jetzt natürlich nicht immer an die erste Stelle setzen, weil daneben

00:03:12: natürlich Fachwissen, Expertise, Branchenkenntnisse und auch Umsetzungserfahrungen natürlich

00:03:19: essentiell sind.

00:03:20: Das heißt, es gibt viele individuelle Anforderungen im Rahmen eines Beratungsprojektes und da

00:03:26: muss man für sich den richtigen Berater finden.

00:03:30: Der eine, der für den einen passt, muss für den anderen nicht unbedingt zwangsläufig

00:03:34: der Richtige sein.

00:03:35: Fast 30.000 Berater, wie kann ich da den Richtigen finden?

00:03:40: Eigentlich kann sich ja jeder Nachhaltigkeitsberater nennen, weil das ja kein geschützter Begriff

00:03:46: ist, wie zum Beispiel Meister im Handwerk, wo ich weiß, der hat eine langjährige Erfahrung.

00:03:52: Wie kann ich als Unternehmen, das jetzt gerade damit anfängt, den richtigen Berater, der

00:03:58: auch eine Expertise hat, identifizieren und dann für mich gewinnen, ohne dass ich vielleicht

00:04:04: irgendwelchen Leuten, die das einfach nur anbieten, dann aufsitze?

00:04:08: Ja, so der Begriff Berater oder Beraterin ist nicht geschützt, das ist schon mal wichtig

00:04:13: zu wissen.

00:04:14: Das heißt, grundsätzlich kann sich jede Person Berater nennen, da es einfach keine gesetzliche

00:04:19: Regulierung gibt in dem Bereich.

00:04:21: Woran man sich orientieren kann, ist natürlich an der Expertise, an der Ausbildung, an den

00:04:25: Qualifikationen der Berater.

00:04:27: Das heißt, wenn man jetzt im Themenfeld Nachhaltigkeit unterwegs ist, dann sind natürlich Qualifikationen

00:04:34: und Ausbildung im Bereich Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit,

00:04:39: also Nachhaltigkeitsmanagement,

00:04:41: das ganze Thema Ingenieurwissenschaften, die sich auch viel mit dem Thema beschäftigen,

00:04:46: gerade, wenn es zum Beispiel um Berechnungen, Analysen geht, aber auch Sozialwissenschaften

00:04:53: mit Bezug zur Nachhaltigkeit.

00:04:55: Also, auch da siehst du, es gibt nicht DAS Studium Nachhaltigkeit, aber es gibt viele Qualifikationen,

00:05:03: wo man sich eben auch weiterentwickeln kann in so eine Richtung.

00:05:06: Das heißt zum einen die Qualifikation, das andere ist natürlich dann auch die Expertise.

00:05:12: Also, je länger ein Berater in dem Bereich unterwegs ist, desto mehr Expertise kann man erwarten,

00:05:18: vor allen Dingen auch zu ganz unterschiedlichen Themenfeldern der Nachhaltigkeit, weil sich

00:05:23: in den letzten Jahren von Umwelt bis zur Soziales bis zu Governance Themen einfach

00:05:29: sehr, sehr viel entwickelt hat.

00:05:30: Ja und dann gibt es natürlich auch Zertifikate, die Berater vorweisen können.

00:05:35: Das sind zum Beispiel TÜV Zertifizierungen zum Nachhaltigkeit oder Umweltmanagement.

00:05:40: Das sind IHK Lehrgänge zum Thema CSR, also Corporate Social Responsibility oder Nachhaltigkeitsmanagement.

00:05:47: Und dann gibt es natürlich auch Erfahrungswerte bzw. Referenzen, die man mal abfragen kann

00:05:53: im Bereich Umsetzung von ISO Standards beispielsweise wie die 14001 für Umweltmanagementsysteme,

00:06:01: wie EMAS, das ECO Management und Audit Scheme, GRI, also das ganze Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung,

00:06:09: aber auch soziale Themen, wenn es in Standards wie SA8000 beispielsweise geht.

00:06:14: Ich glaube, das hilft im ersten Schritt.

00:06:17: Wenn wir jetzt weiter denken: Ich möchte als Unternehmen das Ganze auch wirtschaftlich sinnvoll installieren.

00:06:24: Wo kann ich da schauen, wenn ich ein Berater habe, weil ich ja nicht nur einen Umweltwissenschaftler

00:06:29: haben, sondern der soll mir da helfen, das Ganze auch effizient und effektiv einzusetzen.

00:06:36: Wie kann ich da den richtigen Berater erkennen?

00:06:39: Ja, so dann würde ich tatsächlich immer empfehlen, den Projektumfang relativ klar zu definieren.

00:06:46: Wirklich zu sagen: Okay, was ist es?

00:06:48: Ist es eine Case-by-Case-Beratung.

00:06:50: Es gibt ja manchmal Projekte, da kommen Unternehmen auf uns Beraterinnen zu, weil es bestimmte

00:06:55: Fragestellungen gibt.

00:06:57: Dann gibt es andere Projekte wie Strategieprojekte beispielsweise, die länger andauern, die aber

00:07:03: auch einen anderen Umfang haben, wo man relativ genau festlegen muss und auch zusammen festlegen

00:07:10: muss: Was ist denn eigentlich der Umfang, was soll rauskommen, was sind die Ergebnisse

00:07:15: und vor allen Dingen auch wirklich zu gucken: Wer ist auch in dem Team mit dabei in dem

00:07:22: Projekt?

00:07:23: Also, dass man auch vorher versucht, die entsprechenden Personen und Ressourcen im Unternehmen festzulegen,

00:07:29: sodass man hier gerade, wenn es um, ich sag jetzt mal, kleinere Projekte geht, da relativ

00:07:35: gut sich absichern kann,

00:07:38: das ist dann finanziell nicht 

00:07:39: einen in den Ruin treibt.

00:07:41: Ja, also das ist natürlich dann so die Grundvoraussetzung.

00:07:46: Und wenn ich jetzt sage, okay, ich suche mir einen Nachhaltigkeitsberater,

00:07:53: ich habe vielleicht auch einen identifiziert.

00:07:55: Wenn ich jetzt mit so einem Projekt anfange:

00:07:58: Wie bereite ich mich für dieses Projekt dann am besten vor, wenn ich damit starte?

00:08:03: Ja, so am besten ist es tatsächlich,

00:08:05: gemeinsam Ziele zu definieren und wirklich zusammen mit dem Berater dann auch zu überlegen,

00:08:11: was man erreichen möchte.

00:08:13: Möchte man gesetzeskonform sein? Möchte man ein Gesetz umsetzen?

00:08:17: Geht es darum neue Strategien zu entwickeln? Sollen Kosten gesenkt werden?

00:08:22: Um wirklich klar zu definieren: Was ist eigentlich das Projektziel oder das Ziel des Unternehmens?

00:08:28: Und dann ist es natürlich wichtig, dass man schaut, wie ist dann eigentlich der aktuelle Stand?

00:08:33: Also, Status quo analysieren, zu sagen, okay, wo stehe ich eigentlich aktuell in Sachen Nachhaltigkeit?

00:08:39: Hab ich schon Projekte? Hab ich vielleicht Aktivitäten,

00:08:42: die schon in meine Ziele einzahlen? Und welche Herausforderungen habe ich hier eigentlich?

00:08:47: Dann nochmal das Thema Ressourcen, ein Team aufstellen.

00:08:50: Ist das eigentlich immer gut, sich nicht immer auf den, jetzt sage ich was, nur auf dem Berater zu verlassen?

00:08:57: Sondern, es ist immer wichtig, auch die entsprechenden Personen aus dem Unternehmen 

00:09:01: dem Berater zur Seite zu stellen.

00:09:03: Das hat verschiedene Gründe, nicht weil man dem Berater misstraut,

00:09:07: sondern eben genau zu gewährleisten, dass alles, was man entwickelt, auch tatsächlich umsetzbar ist,

00:09:13: in die Unternehmensstrukturen passt, um so auch eben wirklich verschiedene unnötige Schleifen dann zu verhindern.

00:09:20: Und dann muss man natürlich auch relativ klar sagen: Wie ist das Budget?

00:09:24: Wie sind die Ressourcen? Und man muss aber sagen, natürlich im Beratungsprojekt kann man immer relativ gut,

00:09:30: ich sage jetzt mal budgetieren, aber ein Projekt kann sich auch durchaus mal verändern,

00:09:36: also, es ist immer ratsam, auch ein bisschen Puffer noch einzuplanen.

00:09:40: Da sprichst du auch etwas an: Budgetieren, Puffer einplanen, was kostet denn so eine Nachhaltigkeitsberatung?

00:09:48: Ja, Tobias, was kostet ein Auto?

00:09:51: Es kommt drauf an, würde der Jurist sagen.

00:09:54: Genau, es kommt drauf an, das ist tatsächlich sehr unterschiedlich.

00:09:57: Also, was kostet eine Beratung?

00:10:00: Ich sage jetzt mal, die Tagessätze sind durchaus unterschiedlich.

00:10:04: Das kommt auf die Größe des Beratungsunternehmens an.

00:10:08: Das heißt, wenn man zum Beispiel mit selbstständigen Beratern zusammenarbeitet,

00:10:11: kann man davon ausgehen, dass die Preise vielleicht etwas niedriger sind.

00:10:15: Wenn man mit großen Beratungshäusern zusammenarbeitet, dann kommt es drauf an, was für ein,

00:10:20: ich sage jetzt mal, Management Level in den Projekten mit drin ist,

00:10:24: dann kann das unter Umständen auch mal sehr teuer werden.

00:10:27: Und dann kommt es natürlich drauf an, wie groß das Projekt ist.

00:10:31: Also, es gibt keinen Daumenwert, ich würde sagen im Bereich Nachhaltigkeit

00:10:36: gibt es sicherlich Tagessätze, die sich irgendwo zwischen 800 und vielleicht auch 2.500 Euro abspielen.

00:10:43: In Deutschland, das ist in anderen Ländern natürlich anders,

00:10:46: also in Spanien oder vielleicht auch in Indien oder auch in Asien,

00:10:51: sprechen wir darüber ganz andere Tagessätze.

00:10:54: Aber wenn wir mal in Deutschland beim Mittelstand bleiben,

00:10:57: dann kann man auch davon ausgehen, dass man entweder tageweise dann berät

00:11:04: oder dann tatsächlich kleinere Projekte aufsetzt, die dann meinetwegen bei einem Tag anfangen

00:11:09: und durchaus nach oben relativ offen sein können.

00:11:12: Ich selber hatte Projekte, die liefen über zwei Jahre.

00:11:15: Da ist man dann auch schon mal, ich sage jetzt mal, in größeren Sphären unterwegs.

00:11:20: Da muss man dann auch, je nachdem, was man hat an Themen

00:11:24: und ob man umsetzt, ob man Maßnahmen implementiert und da auch mit involviert ist,

00:11:30: kann das durchaus auch mal sechsstellig werden.

00:11:32: Also, ich nehme dann mit, es ist nicht günstig, es ist nicht für den kleinen Euro zu haben,

00:11:38: aber dadurch, dass das Thema ja nun auch wirklich in der Politik rauf und runter diskutiert wird,

00:11:44: in Deutschland und in Europa. Gibt es denn auch Nachhaltigkeitsberatung,

00:11:48: die vom Staat gefördert wird oder wo es Hilfen von der EU gibt?

00:11:52: Ja, es gibt wirklich sehr viele Förderprogramme in Deutschland,

00:11:55: die zu verschiedenen Themen wirklich auch einiges an Unterstützung bieten.

00:12:00: Da gibt es einiges zum Thema Klimaschutz, da gibt es viele Dinge zum Thema Energieeffizienz

00:12:07: und diese Förderprogramme sind meistens, also gerade in Deutschland,

00:12:12: auf Bundesländer-Länder-Ebene organisiert, aber auch auf EU-Ebene gibt es verschiedene Förderprogramme,

00:12:18: aber auch in anderen Ländern wie China, in Indien, in Indonesien gibt es Programme,

00:12:24: die staatlich gefördert sind, um dem ganzen Thema Nachhaltigkeit auch bei, ich sage mal,

00:12:30: kleineren und mittelständischen Unternehmen noch mal einen stärkeren Push zu geben.

00:12:35: Und was muss ich als Unternehmender dafür tun, damit auch mein Unternehmen gefördert wird?

00:12:41: Ja, also am besten erstmal informieren, zu gucken, welche Fördermittel gibt es, zu welchem Thema?

00:12:47: Und da kann ich auch jedem nur empfehlen, sich auch den richtigen Berater an die Hand zu nehmen,

00:12:52: um einfach bestimmte Fehler, die man bei einer Antragstellung machen kann, zu vermeiden.

00:12:57: Aber ganz wichtig: Noch nicht beauftragen, denn zuerst muss in der Regel der Antrag

00:13:03: auf Förderung gestellt und bewilligt sein.

00:13:06: Das heißt, eine rückwirkende Förderung ist oft gar nicht möglich, das wissen viele nicht.

00:13:10: Und in der Regel geht das Unternehmen in Vorleistung und danach erst sind Nachweise 

00:13:15: wie Berichte, Rechnungen etc. einzureichen. Aber da kennen sich die guten Berater bestens mit aus.

00:13:22: Da bin ich ja sehr froh, dass ich auch für die Beratung mir einen Berater holen kann.

00:13:26: Also wir hören und wir sehen, das ist gar nicht so einfach, aber es ist schon sehr, sehr sinnvoll,

00:13:32: gerade in dem Feld der Nachhaltigkeit auch mit einem Berater zusammenzuarbeiten.

00:13:37: Absolut, ja. Ja, du sagst es.

00:13:40: Liebe Bahar, ich danke dir sehr für diese praxisnahen Antworten.

00:13:45: Über Nachhaltigkeitsberatung sollte jede Unternehmerin, jeder Unternehmer nachdenken,

00:13:51: der oder die, das Know-how nicht im Haus hat und sein oder ihr Kerngeschäft nicht vernachlässigen will.

00:13:57: An euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, ein herzliches Dankeschön fürs Zuhören.

00:14:04: Und ich hoffe, ihr fandet diese Folge genauso relevant wie wir.

00:14:08: Mein Name ist Tobias Kirchhoff und wenn ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, noch mehr über Nachhaltigkeit

00:14:17: im Business erfahren wollt, bleibt einfach dran.

00:14:20: Abonniert unseren Podcast und wir bringen euch die interessantesten Tipps und Stories rund um das Thema Nachhaltigkeit,

00:14:27: im Business Innovation und Transformation Ressourcen effizient direkt in den Gehörgang.

00:14:34: Empfangen könnt ihr uns überall da, wo es Podcasts gibt oder wo ihr gerade seid.

00:14:40: Im Homeoffice, im Auto, im Bad, beim Bügeln, beim Gassi-Genen in der Natur, mit Kind und Kegel und Hund.

00:14:45: Und alle Infos findet ihr wie immer unter unseren Show-Notes.

00:14:50: Und vergesst nicht, Veränderung auch im Business beginnt immer bei uns selbst.

00:14:57: Also bis zum nächsten Mal, euer BusinessShift.

00:15:02: Einfach machen.

00:15:05: Der Podcast für Entscheider und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit nachhaltig beschäftigen wollen.

00:15:12: Bleibt neugierig.

00:15:15: Tschüss.

00:15:17: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.